- 
 - mit einzelnen Klienten:- Beratung bei Lern- und Leistungsstörungen (z. B. Teilleistungsstörungen, Motivationsprobleme, Arbeitsverhalten)- spezielle Schullaufbahnentscheidungen (z. B. besondere Förderbedürfnisse oder Begabungen)- bei akuten Krisen (z. B. plötzlicher Leistungsabfall oder Schulverweigerung, Selbstaggression)- Unterstützung des Lehrers (z. B. bei Disziplinproblemen, Konflikten mit Eltern).
- 
 - mit Gruppen:- Gesprächskreise und Arbeitsgruppen mit Schülern, Klassen und/oder Eltern (z. B. Lernen lernen, Entwicklungskonflikte, soziale Spannungen in der Klasse)- Fortbildung und Supervision für Lehrerinnen und Lehrer (z. B. zur Zusammenarbeit im Kollegium, zur Unterstützung der Professionalität)
- 
 - im System Schule:- Mitwirkung bei pädagogischen Konferenzen (z. B. zu den Themen Schulklima, Gewalt an Schulen, Leistungsbewertung)-  Beratung von Schulleitung und Schulverwaltung (z. B. Personalführung, Konferenzgestaltung)-  Mitwirkung bei Schulversuchen, Koordinationsaufgaben und Schulentwicklung.